Zum Inhalt springen

Pädagogik

Begreifen statt nur lernen!

Wenn Kinder die Welt um sich herum nicht nur denken, sondern auch verstehen, wenn Auswendiglernen vom Verstehen abgelöst wird und wenn unsere Kinder sich als Teil ihrer Umwelt begreifen, nur dann werden sie ein Verständnis für sie entwickeln und respektvoll mit ihr umgehen.

Genau dafür steht die Pädagogik der Elbschule Wedel. Unsere Kinder lernen nicht nur in der Theorie Dinge zu verstehen, sondern erfassen die Welt durch selbst gemachte praktische und haptische Erfahrungen und Eindrücke. So entwickeln sie ein nachhaltiges und tiefgründiges Verständis für die Zusammenhänge der Welt, in der wir alle leben und uns zurechtfinden wollen.

Handeln
und Wollen

Denken
und Verstehen

Fühlen
und Erleben

Die Elbschule Wedel orientiert sich an der Waldorfpädagogik, die alle Arten von Begabungen fördern. Unser Leitbild ist eine ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung. Das bedeutet, dass die kognitiven, künstlerischen, körperlich-praktischen und sozialen Fähigkeiten der Kinder altersgemäß und in ausgewogenem Verhältnis gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Aus diesen Grundprinzipien ergeben sich folgende Besonderheiten:

  • Konzeption als Gesamtschule von der Einschulung bis zum Erwachsenenalter.
  • Durchgehender und einheitlicher Klassenverband bis zum individuellen Abschluss der Kinder mit individueller Begleitung der Schülerinnen und Schüler anstelle von Auslese und Sitzenbleiben.
  • Ein und dieselben Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer als Begleitung und bleibende
    Bezugspersonen über viele Schuljahre.
  • Konzentrierter, vertiefender Epochenunterricht am Morgen, danach Fachunterricht. 
  • Verzicht auf Noten bis Ende des 7. Schuljahres.
  • Zwei Fremdsprachen von der ersten Klasse an.